Datenschutzerklärung für das Online-Portal TiL-Netz von Talent im Land Baden-Württemberg
Stand: 24. Januar 2025
Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten deine Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich umfassend über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten und die dir zustehenden Rechte.
1. Grundsätze
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch deine IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (inklusive IP-Adressen) nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder du uns diesbezüglich, z.B. im Rahmen einer Registrierung, deine Einwilligung erteilt hast.
1.1 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten im Sinne der DS-GVO ist:
TiL-Büro, Universität Tübingen,
Münzgasse 28, 72070 Tübingen
Telefon: 07071/29-74382, Fax: 07071/29-5193, info@talentimland.de
1.2 Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle
Das TiL-Büro ist als Projektstelle angesiedelt an der Universität Tübingen. Du kannst dich deshalb jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Universität wenden und dabei den Bezug zum Projekt Talent im Land nennen:
Universität Tübingen, Datenschutzbeauftragter,
Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen
Telefon: 07071/29-0, datenschutz@uni-tuebingen.de
1.3 Deine Rechte als betroffene Person
Du kannst von uns jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten (Art. 15 DS-GVO), deren Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) geltend machen.
Sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. 1 f DSGVO verarbeitet werden, besteht das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ebenfalls kannst du die Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen (Art. 21 DS-GVO). Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind hiervon nicht betroffen. Bei Widerruf kann das Stipendium nicht fortgeführt werden.
1.4 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Du hast gem. Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Du kannst dich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für deinen Wohnort bzw. dein Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart,
Telefon: 0711/615541-0, Fax: 0711/615541-15, poststelle@lfdi.bwl.de
Bevor du eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichst, empfehlen wir, zunächst deine Anfrage direkt an Talent im Land zu richten. So können wir das Anliegen prüfen und mögliche Probleme schnell lösen.
1.5 Sicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und deine durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Welche Daten erfassen wir und zu welchem Zweck?
2.1 Bei der Registrierung
Bei der Registrierung für eine Bewerbung bei Talent im Land gibst du deinen Vor- und Nachnamen an, dein Geschlecht, dein Geburtsdatum und deine E-Mail-Adresse. Wir benötigen diese Daten, um ein Konto im TiL-Netz für dich einzurichten.
Ab diesem Zeitpunkt verarbeiten wir deine Zugriffsdaten im Zusammenhang mit deinem Konto im TiL-Netz, um den Zugang zur Plattform zu ermöglichen und die Informationssicherheit zu gewährleisten. Im Kontext einer Softwareanwendung erfassen wir für Administratoren und Tester: Name, E-Mail-Adresse, zugewiesene Berechtigungen, Benutzername, Passwort. Weitere allgemeine Nutzungsdaten: Login-Daten, IP-Adresse, ggf. Abruf bestimmter Inhalte/Seiten wie Artikel, Dokumente, Veranstaltungen usw. Wir verwenden außerdem deine Standortdaten (auf Länderebene), um die Sprache der Inhalte im TiL-Netz (sowohl auf unserer Website als auch in unserer mobilen Anwendung) anzupassen. Dies bedeutet lediglich eine automatische Sprachauswahl basierend auf deinem Land, die du jedoch manuell ändern kannst.
2.2 Bei der Bewerbung
Die Bewerbung bei Talent im Land über das TiL-Netz und dessen Nutzung erfordern, dass du weitere personenbezogene Daten angibst.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 und Abs. 2 lit a DS-GVO) in Verbindung mit den antragsbezogenen Daten durch Talent im Land, ist zur ordnungsgemäßen Bearbeitung des Förderantrags und – bei positiver Entscheidung – zur Abwicklung des entstehenden Fördersachverhalts/ Vertragsverhältnisses im Programm Talent im Land und soweit wir zu deren Erhebung gesetzlich verpflichtet sind, z.B. zur Einhaltung von Vorhaltefristen gegenüber dem Finanzamt, erforderlich. Sie beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit 1 b und c DS-GVO.
Soweit besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 DS-GVO verarbeitet werden, beruht die Verarbeitung auf deiner Einwilligung sowie gegebenenfalls der Zustimmung der Erziehungsberechtigten bzw. des Vormunds (Art. 6 Abs. 1 lit a, Art. 8 Abs. 1, Art. 9 Abs. 1 u. Abs. 2 lit a).
Im Bewerbungsverfahren von Talent im Land werden umfangreiche persönliche Daten zum Bewerber selbst und seiner Familie erhoben, die für die Beurteilung der Bewerbung notwendig bzw. wichtig sind. Talent im Land weist ausdrücklich darauf hin, dass die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung in einer Datenbank, Verwendung und Weitergabe der Daten an die Programmträger und die von ihnen berufenen Jurymitglieder nur zum Zweck des Bewerbungsverfahrens bzw. der Bewertung der Bewerbung erfolgt. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu anderen Zwecken an Dritte weitergegeben oder gewerblich genutzt.
Die Verarbeitung, Verwendung und Weitergabe der Daten erfolgt nur im Falle und nach Vorliegen der Einverständniserklärung des Bewerbers bzw. der Erziehungsberichtigten.
Verarbeitete Datenkategorien während der Bewerbung
Zu den erhobenen Daten des Bewerbers selbst gehören insbesondere folgende Angaben:
- Geschlecht, Geburtsort, Geburtsdatum, Geburtsland und ggf. Migrationshintergrund;
- Anschrift am ständigen Wohnsitz, Telefon oder Mobiltelefon und E-Mail;
- Angaben zur Wohnsituation;
- Angaben zur Schule, aktuellen Notendurchschnitt;
- Angaben zu Lohn/Gehalt/Einkommen aus selbstständiger Arbeit oder Nebentätigkeit oder sonstigen Einnahmen;
- Staatsangehörigkeit, ggf. Aufenthaltsstatus (Aufenthaltsgenehmigung o.ä.) und Aufenthaltsdauer in Deutschland.
- Hochgeladene Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse, Motivations- und Empfehlungsschreiben sowie ggf. weitere freiwillig hochgeladene Dokumente.
- Antworten zu Fragestellungen des bisherigen Lebensweges und der Zukunftsplanungen sowie zu persönlichen Interessen.
Zu den für die Bewerbung bei Talent im Land erhobenen Daten der Erziehungsberechtigten gehören insbesondere folgende Angaben:
- Familienstand, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Angaben zum Bildungsabschluss und Berufsstand;
- Anzahl, Alter und Ausbildungs- oder Berufsstand der Kinder;
- In generalisierter Form Angaben zu Lohn/Gehalt/Einkommen oder sonstigen Einnahmen, zum Bezug von Sozialleistungen oder staatlichen Transferleistungen sowie zu gesetzlichen oder privaten Rentenansprüchen und -zahlungen.
Zusätzlich im TiL-Netz gespeichert werden administrative Daten zum Bewerbungsverlauf, zur Vollständigkeit der Bewerbung zu unterschiedlichen Zeitpunkten, Nutzungsdaten wie Login-Zeiten und IP-Adresse sowie ggf. die Zusage zum Auswahltag.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung der Aufgaben nicht mehr benötigt werden: Name, Vorname und Geburtsdatum werden für die Dauer von maximal fünf Jahren gespeichert, um Wiederholungsbewerbungen erkennen zu können. Die übrigen Daten von Bewerbern werden vor Beginn der nachfolgenden Auswahlrunde (also nach spätestens 15 Monaten) gelöscht. In anonymisierter Form (ohne Name, Geburtsdatum und Adresse) werden die Daten für die Evaluation des Programms dauerhaft gespeichert.
Von Bewerbern, die wir nicht in das Stipendium aufnehmen können, speichern wir die E-Mail-Adresse in einer Mailingliste auf einem Server der Universität Tübingen, um ihnen den monatlichen Newsletter des Programms mit Informationen und Tipps zukommen lassen zu können. Man kann sich jederzeit von dieser Mailingliste wieder austragen. Die dort gespeicherte E-Mail-Adresse wird dann wieder gelöscht.
2.3 Während des Stipendiums und danach
Soweit wir deine Daten während des Stipendiums weiter verarbeiten, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit 1 a bis c DS-GVO (Einwilligung, Vertragserfüllung oder rechtliche Verpflichtung), nach Ende des Stipendiums allein auf Art. 6 Abs. 1 lit 1 a DS-GVO (Einwilligung).
Wenn du von uns gefördert wirst oder wurdest, dienen die von dir eingegebenen Daten ausschließlich der Interaktion mit und zwischen Stipendiaten und Alumni des Programms sowie der umfassenden Betreuung durch das TiL-Büro.
Ab Aufnahme ins Stipendium hast du die Möglichkeit, dein Profil im TiL-Netz auf freiwilliger Basis zu ergänzen (z.B. eigene Kompetenzen, ehrenamtliches Engagement etc.). Du kannst die Daten in deinem Profil jederzeit einsehen, ändern oder ergänzen und festlegen, welche Daten anderen Mitgliedern zugänglich gemacht werden sollen (im Standard nur Name, Profilbild, Rahmendaten des Stipendiums sowie Vernetzungsdaten). Die Daten aus der Bewerbung sind nur für Administratoren einsehbar.
Ab der Aufnahme ins Stipendium verarbeiten wir übliche Daten, die mit deiner Aktivität im TiL-Netz in Zusammenhang stehen. Beispielsweise kannst du selbständig Inhalte im TiL-Netz hochladen; in diesem Fall werden die persönlichen Daten in den Inhalten und in deinem Profil mit anderen Nutzern geteilt.
Du kannst auch Inhalte kommentieren, bestimmte Inhalte „liken“, Interesse an Angeboten, Veranstaltungen usw. bekunden. Außerdem verarbeiten wir deine Anfragen zu Kontakten und Verbindungen, Mitgliedschaften in Gruppen, Benachrichtigungen und Kommunikation mit anderen Nutzern oder dem TiL-Büro.
Die Organisation von Veranstaltungen wie Seminaren und Workshops erfolgt ebenfalls über das TiL-Netz. Hierbei verarbeiten wir in jedem Fall deine Registrierungs- und Teilnahmeinformationen. Informationen über Teilnehmer einer Veranstaltung können für andere Mitglieder öffentlich sein.
Bei Veranstaltungen mit Verpflegung können wir deine Essenspräferenzen berücksichtigen, einschließlich etwaiger Unverträglichkeiten, sofern du uns diese Daten mit deiner ausdrücklichen Einwilligung mitteilst. Ist eine Veranstaltung nicht für alle Mitglieder zugänglich, können wir Daten zu Auswahlkriterien verarbeiten.
Du hast auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, dich auch mit den Stipendiaten und Ehemaligen des Partnerprogramms Talent im Land Bayern zu vernetzen. Diese können dann die von dir zugänglich gemachten Daten einsehen und du deren entsprechende Daten. Auch Inhalte können über die Programmgrenzen hinweg geteilt und kommentiert werden.
Administratoren des Portals haben die Möglichkeit, deinem Nutzerprofil weitere Informationen hinzuzufügen (zum Beispiel, an welcher Veranstaltung du teilgenommen hast). Diese Informationen sind nur für Administratoren sichtbar. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift, zu dokumentieren, wer an welcher unserer Veranstaltungen teilgenommen hat, um somit unsere Veranstaltungen noch besser an die Interessen und Bedürfnisse unserer Stipendiaten anpassen zu können.
Zu Zwecken der statistischen Auswertung der Nutzung des TiL-Netzes werden im TiL-Netz Nutzungsdaten erhoben (Login-Daten, aufgerufene Artikel und Beiträge etc.).
Die Daten von Stipendiaten werden frühestens nach dem Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nach Ende des Stipendiums gelöscht.
2.4 Als Mitglied des Alumnivereins
Ehemalige des Programms haben die Möglichkeit, über das TiL-Netz Mitglied im Talent im Land Alumniverein e.V. zu werden. Der Vorstand des Vereins und von ihnen bestimmte Mitglieder-Admins haben damit die Möglichkeit, entsprechende Rahmendaten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontakt-Informationen, Rahmendaten des Stipendiums) und für die Verwaltung der Mitgliedschaft erforderliche Daten (Bankverbindung, Mitgliedschaftsdaten) einzusehen und zu verarbeiten. Die Mitgliederverwaltung des Alumnivereins erfolgt ebenfalls über das TiL-Netz. Die Verarbeitung dieser Daten durch den Alumniverein erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit 1 b DS-GVO (Vertragserfüllung).
2.5 Als Jurymitglied
Für den Auswahlprozess für das Stipendium ist es erforderlich, dass Jurymitglieder einen Zugang zum TiL-Netz erhalten. Hierbei erfasst werden Name, Anrede sowie die Mailadresse des Jurymitglieds. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Neben den Nutzungsdaten erfasst werden von Jurymitgliedern vorgenommene Bewertungen einzelner Bewerber sowie etwaige Bemerkungen. Diese sind nur für am Auswahlprozess beteiligte Personen einsehbar. Die Löschung erfolgt gemeinsam mit den damit verknüpften Daten.
2.6 Als Kooperationspartner
Talent im Land hat die Möglichkeit, Zugänge zum TiL-Netz anzulegen für Kooperationspartner. Hierbei erfasst werden Name, Anrede sowie die Mailadresse. Kooperationspartner können auf freiwilliger Basis weitere Daten in ihrem Nutzerprofil angeben. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Kooperationspartner können das TiL-Netz nur eingeschränkt nutzen. Im Einzelfall kann Talent im Land weitere Nutzungsrechte vergeben, durch die ein Status analog zu Alumni des Programms besteht mit entsprechend erweiterten Datennutzungen und erfassten Daten.
3. Datenweitergabe
Talent im Land wird deine personenbezogenen Daten, insbesondere deinen Vor- oder Nachnamen, deine E-Mail-Adresse oder sonstige in deinem Profil erfasste Daten, nicht an Dritte veräußern oder vermieten. Eine Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich in folgenden Fällen:
- Im Prozess der Stipendienvergabe und zur Verwaltung des Stipendiums: Talent im Land ist berechtigt, deine personenbezogenen Daten an die mit der Stipendienvergabe bzw. Verwaltung des Stipendienprozesses betrauten Programmträger, Jurymitglieder, externen Dienstleister sowie sonstige in den Bewerbungs- oder Verwaltungsprozess eingebundenen Stellen bzw. Personen weiterzugeben. Es werden nur die für den jeweiligen Vorgang erforderlichen Daten weitergegeben.
- Bei der Organisation von Veranstaltungen: Talent im Land ist berechtigt, die erforderlichen Daten wie Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Wohnort, Mailadresse und ggf. Verpflegungspräferenzen an die jeweilige Unterkunft, beauftragte Kooperationspartner, Organisatoren oder Referenten weiterzugeben.
- Soweit dies zur Erfüllung zwingender gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist: Hierfür kann Talent im Land diese Daten insbesondere an Behörden, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte übermitteln. Talent im Land ist weiterhin berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies erforderlich ist, um eine missbräuchliche Nutzung des TiL-Netzes aufzudecken oder zu verhindern oder um Ansprüche von Talent im Land, seiner Mitarbeiter oder seiner Nutzer durchzusetzen.
- Mit deiner Einwilligung: Mit Ausnahme der vorgenannten Fälle werden wir dich darüber informieren und deine Einwilligung einholen, bevor wir deine Informationen oder von dir im TiL-Netz geteilte Inhalte an Dritte weitergeben. Deine personenbezogenen Daten werden nicht in Länder außerhalb der EU übermittelt. Es gibt keine Verknüpfung der Daten mit anderen Datenbanken im Sinne von aktiven Schnittstellen.
4. Verarbeitung nicht-personenbezogener Daten
Nicht-personenbezogene Daten, die bei der Nutzung des TiL-Netzes erhoben werden, umfassen den Browsertyp, die Sprache des Browsers sowie das Betriebssystem. Diese nicht-personenbezogenen Daten können nicht auf eine bestimmte oder bestimmbare Person bezogen werden. Diese Daten werden von Talent im Land benötigt, um die Bedienungsfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit des TiL-Netzes zu bewerten und so die Nutzerfreundlichkeit des Internet-Angebotes zu verbessern.
Bei jedem Zugriff auf das TiL-Netz und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Die entsprechende Protokolldatei enthält: die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, den Namen der Datei, das Datum und die Uhrzeit der Anforderung, die übertragenen Datenmengen, den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.), eine Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers. Die gespeicherten Daten lassen keinen Rückschluss auf deine Identität zu und werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.
5. Verarbeitungen durch Dritte
5.1 Externe Links & Teilen von Inhalten
Innerhalb des TiL-Netzes gibt es die Möglichkeit, Beiträge in anderen Netzwerken zu teilen oder per Mail zu verschicken. Das TiL-Netz kann zudem Links zu Internetseiten Dritter enthalten. Nach Anklicken eines externen Links bzw. eines „Teilen auf…“-Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet). Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
5.2 Authentifikationsprovider Apple, Google, LinkedIn, Xing
Um die Sicherheit deiner Login-Daten besser zu schützen kannst du, anstatt im TiL-Netz ein eigenes Passwort zu vergeben, alternativ einen Authentifikations-Provider nutzen, bei dem du ohnehin einen Account besitzt. Hierbei wird mit dem jeweiligen Authentifikationsprovider ein Token ausgetauscht, mit dem der Login im TiL-Netz ermöglicht wird. Hierbei werden möglicherweise personenbezogene Daten ausgetauscht – der Authentifikationsprovider erhält die Information, dass du dich auf tilnetz.talentimland.de einloggst.
Talent im Land hat keine weiteren Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten dieser Anbieter. Bitte wende dich daher bei Fragen zur diesbezüglichen Verarbeitung an die Anbieter. Bei Nutzung der Provider willigst du in die möglicherweise stattfindende Übermittlung zu diesen Providern ein und willigst ein, dass wir die Kontoverknüpfung für diese Verwendung bei uns speichern. Du kannst deine Einwilligung jederzeit durch die Vergabe eines Passworts im TiL-Netz widerrufen. Bitte beachte, dass sich die Provider in den USA befinden und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Weitere Informationen findest du hier:
Apple: https://www.apple.com/de/privacy/
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
5.3 YouTube
Wir haben Videos des Google-Dienstes YouTube eingebunden, damit du diese im TiL-Netz ansehen kannst. YouTube ist ein Dienst von Google, der von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") erbracht wird.
Um Videos im TiL-Netz anschauen zu können, musst du der Anzeige von externen Inhalten zustimmen. Ohne die Einwilligung wird dir im TiL-Netz zunächst nur ein Kasten angezeigt, ohne dass hierdurch eine Verbindung zum Betreiber von YouTube (Google) hergestellt wird. Erst nachdem du durch Verschieben eines Reglers das Abspielen von Videos aktiviert hast, wird eine Verbindung zu Google aufgebaut. Dadurch wird deine IP-Adresse an die Server von Google weitergeleitet und Google somit darüber informiert, dass unsere Internetseite mit deiner IP-Adresse besucht wurde. Zudem kann Google nach eigenen Angaben durch Cookies, also durch kleine Textdateien, die auf deinem Rechner gespeichert werden, Daten zu deinem Nutzerverhalten erheben.
Um die Dienste erbringen zu können, verarbeitet Google personenbezogene Daten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch die Google-Dienste ist deine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a.
Wenn du in deinem Google-Konto angemeldet bist, kann Google verarbeitete Informationen abhängig von deinen Kontoeinstellungen deinem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, s. dazu https://policies.google.com/technologies/partner-sites. Wir erhalten keine Kenntnis über die auf diese Art gesammelten Daten und deren Verwendung.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch Google-Dienste erhobene Informationen auch an Server von Google in einem Drittland, insbesondere an Server der Muttergesellschaft von Google, Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, übermittelt und dort gespeichert werden. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ist mit besonderen Risiken für betroffene Personen verbunden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google gibt es unter: https://policies.google.com/privacy
5.4 Mobile Anwendungen („TiL-Netz als App“)
Unsere mobile Anwendung kann im Google Play Store oder im App Store von Apple heruntergeladen werden. Um einen sicheren und reibungslosen Betrieb der TiL-Netz-App sowohl auf Android- als auch auf iOS-basierten Geräten zu gewährleisten, messen wir beispielsweise Interaktionen mit der App (Klicks, Videoaufrufe, Artikelaufrufe, Aktivitätsdaten). Diese Analysen helfen uns, das Nutzerverhalten zu bewerten und bestehende Funktionen zu verbessern oder neue Funktionen zu entwickeln.
Mit der Installation der App werden statistische Daten u.a. zum Land des Downloads, zum verwendeten Mobilgerät u.ä. auf Servern von Google bzw. Apple erfasst. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen App-Stores.
Die App sendet Push-Benachrichtigungen an Nutzer, die dem Empfang solcher Benachrichtigungen zugestimmt haben. Diese Benachrichtigungen können sich auf Kommentare, Erwähnungen, Chats und ähnliche Ereignisse beziehen. Deine Zustimmung kannst du in den Geräteeinstellungen erteilen oder widerrufen. Wir verwenden das Firebase-Tool von Google, um Push-Benachrichtigungen an Geräte zu senden. Dabei erfassen wir Geräte-IDs und eindeutige Nutzer-IDs, um zu überprüfen, ob du dem Empfang von Benachrichtigungen zugestimmt hast.
6. Cookies
Talent im Land verwendet Cookies, um die Bedienungsfreundlichkeit des TiL-Netzes zu verbessern (Cookies und Identifikatoren, die für die Nutzung des Dienstes unerlässlich sind). Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf deine Festplatte übertragen wird und die es ermöglicht, dich bei deinem nächsten Besuch des Portals wiederzuerkennen.
Du kannst die Verwendung von Cookies blockieren, indem du die Einstellungen deines Browsers entsprechend konfigurierst. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar. Wie du die Verwendung von Cookies blockierst, kannst du der Anleitung zu deiner Browser-Software entnehmen.
Von der Einstellungsmöglichkeit nicht erfasst sind Cookies, die während deines Besuchs auf Internetseiten Dritter von anderen Anbietern gesetzt wurden.
Über deinen Browser kannst du jederzeit sämtliche Cookies löschen. Hierzu informierst du dich bitte in den Hilfefunktionen deines Browsers. Auch dies kann allerdings dazu führen, dass dir einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.
7. Externer Dienstleister
Talent im Land hat einen externen Dienstleister damit beauftragt, das TiL-Netz zur Verfügung zu stellen und technisch zu betreiben. Alle Informationen werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert. Dieser Bereich ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Bei dem Dienstleister handelt es sich um die Firma Peoplepath GmbH, Friedenheimer Brücke 20, 80639 München, www.peoplepath.com. Das TiL-Netz und die darin enthaltenen Daten werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Datenschutzbestimmungen auf Servern von AWS (Amazon Web Services) innerhalb Europas gehostet. Der vorgenannte Dienstleister und beauftragte Unterauftragnehmer wurden verpflichtet, die einschlägigen Gesetze des Datenschutzes zu beachten und zur Sicherheit der Daten angemessene technische Vorkehrungen im Sinne des Art. 32 DS-GVO zu treffen. In diesem Zusammenhang wurde mit dem Dienstleister eine Vereinbarung getroffen, die den gesetzlichen Anforderungen des Art. 28 Abs. 3 DS-GVO entspricht.
8. Änderung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich ist. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachte daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.